Wie oft muss ich meinem Hund die Krallen schneiden?

Hundeflüsterer

Updated on:

Button
Hello World

Hinweis: medizinische Themen dienen lediglich der Erstinformation. Diagnose und Behandlung müssen immer durch einen Tierarzt erfolgen. Eine falsche Diagnose/Behandlung kann dem Hund schaden und im schlimmsten Fall zum Tod oder schwerwiegenden Folgen führen. Dieser Artikel kann zudem überholte oder fehlerhafte Informationen enthalten.

Krallen schneiden beim Hund – So wichtig ist die richtige Krallenpflege

Das Krallen schneiden beim Hund ist ein oft unterschätzter, aber essenzieller Teil der regelmäßigen Hundepflege. Zu lange Krallen können nicht nur das Wohlbefinden deines Vierbeiners beeinträchtigen, sondern langfristig auch zu Fehlstellungen, Schmerzen und sogar Verletzungen führen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Krallenpflege – von der optimalen Häufigkeit bis hin zu praktischen Tipps für die richtige Durchführung.


Warum ist das Krallen schneiden beim Hund so wichtig?

Die Krallen deines Hundes spielen eine zentrale Rolle für seine Beweglichkeit und sein Gleichgewicht. Sind sie zu lang, verändert sich die natürliche Stellung der Pfoten – das kann zu Fehlbelastungen, Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen führen. In schlimmeren Fällen können zu lange Krallen sogar einwachsen oder abbrechen, was äußerst schmerzhaft ist.

➡️ Tipp: Wenn du dich generell für das Thema Fellpflege interessierst, findest du in unserem Beitrag über Fellpflege beim Hund – Tipps für jedes Fell weitere nützliche Informationen.


Die natürliche Abnutzung der Krallen

In der freien Natur oder bei sehr aktiven Hunden auf harten Untergründen wie Asphalt nutzen sich die Krallen durch Reibung ganz von selbst ab. Spaziergänge auf Schotterwegen, Waldwegen oder in bergigem Gelände fördern diesen natürlichen Abrieb. Hunde, die sich überwiegend auf weichen Böden bewegen – etwa auf Wiesen oder im Haus – benötigen dagegen eine intensivere Krallenpflege.

➡️ Für mehr Ideen zur sinnvollen Beschäftigung deines Hundes draußen findest du tolle Anregungen in unserem Artikel Hund richtig auslasten – 15 Beschäftigungsideen für draußen.


Wann und wie oft sollte man die Krallen schneiden?

Die Krallenlänge sollte regelmäßig überprüft werden – ein guter Richtwert ist alle 2 bis 4 Wochen. Ein deutliches Zeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind, ist das typische „Klick-Klick“-Geräusch beim Laufen auf hartem Boden. Auch wenn die Krallen den Boden berühren, ohne dass dein Hund sie belastet, ist ein Nachschneiden notwendig.

Faustregeln zur Häufigkeit:

  • Sehr aktive Hunde auf hartem Untergrund: Alle 6 bis 8 Wochen kontrollieren

  • Wenig aktive Hunde oder solche auf weichem Boden: Alle 2 bis 4 Wochen schneiden

  • Welpen und Senioren: Besonders auf regelmäßige Kontrolle achten, da sie oft empfindlich reagieren

➡️ Möchtest du wissen, wie du deinen Hund an das Pfoten anfassen gewöhnst? Dann schau dir unseren Artikel Pfotenpflege beim Hund – So klappt die Eingewöhnung an.


So erkennst du zu lange Krallen

Wenn du dich fragst, ob die Krallen deines Hundes zu lang sind, gibt es mehrere Anzeichen:

  • Dein Hund läuft unsicher oder ungern

  • Die Krallen berühren beim Stehen den Boden

  • Beim Gehen sind Schleif- oder Klickgeräusche hörbar

  • Die Krallen krümmen sich sichtbar

Besonders bei dunklen Krallen ist das Erkennen des richtigen Schnittpunkts eine Herausforderung, da der sogenannte „Quick“ – also die durchblutete Zone in der Kralle – nicht sichtbar ist.


So gelingt das Krallenschneiden sicher

Für das Krallenschneiden benötigst du eine hochwertige Krallenschere oder alternativ einen Krallenschleifer. Wichtig: Verwende niemals Werkzeuge für Menschen, da sie nicht auf die spezielle Form und Härte der Hundekrallen ausgelegt sind.

➡️ Unsere Empfehlung: Krallenschere für Hunde bei Amazon – Robust & Präzise

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Ruhige Umgebung schaffen und deinen Hund beruhigen

  2. Pfote vorsichtig festhalten

  3. Immer nur kleine Stücke der Kralle abschneiden

  4. Bei hellen Krallen: Abstand zum rosafarbenen Quick halten

  5. Bei dunklen Krallen: Lieber etwas weniger schneiden und öfter kontrollieren

YouTube-Videos wie dieses helfen dir dabei, das Krallenschneiden zu erlernen:

📺 [su_youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=5NS8dBbPzOE“ title=“Krallen schneiden bei Hunden“]


Was tun bei Angst vor dem Krallenschneiden?

Viele Hunde haben Angst vor dem Krallenschneiden – oft durch schlechte Erfahrungen oder Unsicherheit des Halters. Gewöhne deinen Hund behutsam daran, indem du regelmäßig seine Pfoten berührst und lobst. Positive Verstärkung mit Leckerlis und Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg.

Falls du dir das Schneiden nicht zutraust, überlasse es einem Profi. Tierärzte oder Hundefriseure bieten diesen Service routinemäßig an – oft auch als Teil eines Pflegepakets.

➡️ In unserem Beitrag Hund richtig erziehen – Tipps für Anfänger erfährst du, wie du mit Training und Geduld jede Herausforderung meisterst.


Fazit: Krallenpflege ist keine Nebensache

Die Krallenpflege deines Hundes ist nicht nur eine Frage der Ästhetik – sie ist ein zentraler Bestandteil seiner Gesundheit. Regelmäßiges Überprüfen und korrektes Schneiden beugen Schmerzen und Folgeschäden vor. Wenn du deinen Hund dabei richtig unterstützt und eine positive Routine aufbaust, wird das Krallenschneiden zur stressfreien Pflegeroutine.


FAQs zum Krallenschneiden beim Hund

1. Wie kann ich erkennen, ob die Krallen meines Hundes zu lang sind?
Wenn dein Hund auf hartem Boden „klackert“ oder die Krallen den Boden im Stand berühren, sind sie zu lang.

2. Was passiert, wenn ich die Krallen zu kurz schneide?
Du kannst den Quick verletzen, was zu Blutungen und Schmerzen führt. Im Zweifel lieber weniger abschneiden.

3. Welche Werkzeuge brauche ich?
Spezielle Krallenscheren oder Krallenschleifer sind optimal. Frag deinen Tierarzt oder lies unseren Ausrüstungs-Ratgeber für die Hundepflege (→ neuen Artikel anlegen oder verlinken).

4. Mein Hund hat Angst – was tun?
Mit Geduld, positiver Bestärkung und kurzen Trainingseinheiten gewöhnst du deinen Hund langsam daran. Alternativ: Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

5. Kann ich das meinem Hund selbst beibringen?
Ja! Mit ruhigem Training, Belohnung und kleinen Schritten ist das Krallenschneiden auch zu Hause möglich.