Welche Anzeichen hat eine Hündin, wenn Sie läufig ist?

Hundeflüsterer

Updated on:

Button
Hello World

Hinweis: medizinische Themen dienen lediglich der Erstinformation. Diagnose und Behandlung müssen immer durch einen Tierarzt erfolgen. Eine falsche Diagnose/Behandlung kann dem Hund schaden und im schlimmsten Fall zum Tod oder schwerwiegenden Folgen führen. Dieser Artikel kann zudem überholte oder fehlerhafte Informationen enthalten.

Welche Anzeichen hat eine Hündin, wenn sie läufig ist?

Hunde sind seit Jahrhunderten treue Begleiter des Menschen – und dennoch bleiben manche Aspekte ihres Verhaltens für uns ein Rätsel. Ein besonders spannendes Thema ist die Läufigkeit bei Hündinnen. Wer mit einer Hündin zusammenlebt, sollte die Zeichen dieses natürlichen Vorgangs erkennen können, um richtig darauf zu reagieren und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zur Läufigkeit: von den ersten Anzeichen über körperliche und verhaltensbezogene Veränderungen bis hin zu hilfreichen Tipps für den Alltag mit einer läufigen Hündin.

Was bedeutet Läufigkeit bei Hunden überhaupt?

Die Läufigkeit ist der fruchtbare Abschnitt im Zyklus einer Hündin. Während dieser Zeit ist sie empfängnisbereit und zieht durch ihren veränderten Geruch Rüden magisch an. Sie tritt in der Regel zum ersten Mal zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat auf – abhängig von Rasse, Größe und individueller Entwicklung.

Mehr Informationen zur Entwicklung von Junghunden findest du auch in unserem Ratgeber über die erste Läufigkeit bei Hündinnen.


Die äußeren Anzeichen der Läufigkeit

1. Schwellung der Vulva

Eines der ersten sichtbaren Anzeichen ist eine deutliche Schwellung der Vulva. Diese Veränderung ist für viele Hundebesitzer das erste Signal, dass der Zyklus begonnen hat. Die Schwellung ist meist schmerzfrei, aber gut sichtbar.

2. Blutiger Ausfluss

Ein weiteres deutliches Symptom ist der blutige Ausfluss. Dieser beginnt zunächst hellrot und wird im Laufe der Läufigkeit heller oder wässriger. Je nach Hund kann die Stärke der Blutung variieren – manche Hündinnen zeigen nur leichte Tropfen, andere verlieren mehr Flüssigkeit.

Tipp: Spezielle Läufigkeitshöschen mit saugfähigen Einlagen können helfen, deine Wohnung sauber zu halten und Infektionen vorzubeugen.

2er Pack Hundewindeln Wiederverwendbare Läufigkeitshose für Hündinnen Hundewindeln Für Hündinnen mit 8 Damenbinden...
  • 【Kann für eine lange Zeit wiederverwendet warden】Sie erhalten 2 Stück hundehosen, 2 farben, blau und schwarz; und 8 stück...
  • 【Verschiedene Größen】Die Hundewindel hat 4 verschiedene Größen von 24 cm bis 59 cm Taille. Taille: S 24-32cm, M 35-43cm, L...
  • 【Bequeme, leichte Passform】Aus weichem und hochwertigem Stoff gefertigt, sind die Läufigkeitshosen bequem für Ihr Haustier...
  • 【Breites Einsatzspektrum】Die Hundewindeln sind nützlich für aufgeregte Hunde, läufige Hündinnen oder monatliche Blutungen....
  • 【Cleveres Design】Das Schnallendesign ist einfach und bequem, und die Enge ist ohne jegliche Einschränkung einstellbar. Die...
Pet Magasin Wiederverwendbare waschbare Hundewindeln (3 Stück), sehr saugfähig, mit starkem und flexiblem Verschluss,...
  • Verstellbare Größe: Passend für verschiedene Körpertypen. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Hund mit einem flexiblen Klebeband genau...
  • Maschinenwaschbar: Umweltfreundlich: leicht zu reinigen ohne besondere Behandlung. Hand- und maschinenwaschbar mit schneller...
  • Sicher und sicher: Sehr saugfähige Innenschichten mit einer wasserdichten Außenschicht, um Auslaufen und Schäden an Teppichen,...
  • Modisch und bequem: 3 Packungen in 3 Mustern. Verstellbarer und starker Verschluss für eine größere Auswahl an Taillenlängen...
  • Universell: Perfekte Wahl für Katzen, Kaninchen oder jedes andere Haustier, das der angegebenen Größentabelle entspricht.


Veränderungen im Verhalten während der Läufigkeit

Auch das Verhalten deiner Hündin wird sich während der Läufigkeit verändern:

  • Vermehrtes Markieren: Durch Urintröpfchen signalisiert die Hündin ihre Paarungsbereitschaft.

  • Unruhe oder Anhänglichkeit: Viele Hündinnen sind in dieser Zeit anhänglicher, andere ziehen sich zurück oder wirken gereizt.

  • Reaktion auf Rüden: Sie zeigt Interesse an Rüden, kann sich aber zunächst noch gegen deren Annäherungsversuche wehren.

Manche Hündinnen bellen häufiger, sind schreckhafter oder zeigen ein verändertes Spielverhalten. Diese Reaktionen sind hormonell bedingt und meist nur vorübergehend.


Körperliche Symptome einer läufigen Hündin

Neben den äußeren Anzeichen und Verhaltensänderungen kann es zu weiteren körperlichen Symptomen kommen:

  • Vermehrtes Trinken und Urinieren

  • Appetitschwankungen: Manche Hündinnen fressen weniger, andere zeigen Heißhunger.

  • Schwellung der Zitzen: Der Körper bereitet sich auf eine mögliche Trächtigkeit vor.

Diese Anzeichen ähneln in manchen Punkten auch den Symptomen einer Scheinträchtigkeit. Mehr dazu findest du in unserem ausführlichen Artikel zur Scheinträchtigkeit bei Hündinnen.


Verhalten der Rüden während der Läufigkeit

Nicht nur Hündinnen zeigen Veränderungen – auch Rüden in der Umgebung werden aufmerksam:

  • Sie wirken aufgeregt oder nervös, wimmern oder bellen vermehrt.

  • Aggressives Verhalten gegenüber anderen Rüden ist möglich.

  • Sie können versuchen, die Hündin zu besteigen – manchmal sogar gegen ihren Willen.

Deshalb ist es wichtig, läufige Hündinnen gut zu sichern, z. B. mit einer Schleppleine und beim Gassi gehen stets aufmerksam zu sein.


Umgang mit der Läufigkeit im Alltag

Damit du und deine Hündin diese Phase möglichst stressfrei übersteht, hier einige Tipps:

  • Läufigkeitshöschen schützen Möbel, Teppiche und Hundebetten.

  • Regelmäßige Reinigung der Geschlechtsregion verhindert Infektionen.

  • Meide stark frequentierte Hundewiesen – vor allem, wenn unkastrierte Rüden unterwegs sind.

  • Halte deine Hündin niemals unbeaufsichtigt im Garten – auch hohe Zäune halten motivierte Rüden oft nicht auf.

Eine gute Vorbereitung hilft dir, diese Phase souverän zu meistern. In unserem Beitrag über die Hygiene bei Hunden findest du weitere wertvolle Tipps.


Fazit: Läufigkeit erkennen und richtig handeln

Die Läufigkeit ist ein natürlicher Prozess im Leben jeder Hündin. Wer die Anzeichen kennt, kann stressfrei und verantwortungsvoll damit umgehen. Achte auf:

  • Schwellung der Vulva

  • Blutigen Ausfluss

  • Verändertes Verhalten

  • Körperliche Symptome wie Appetit- und Trinkveränderungen

  • Reaktionen von Rüden

Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Fürsorge lässt sich diese Zeit gut meistern – ganz im Sinne deiner Hündin und ihrer Gesundheit.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Läufigkeit

1. Wie lange dauert die Läufigkeit bei Hündinnen?
Die Läufigkeit dauert etwa 18 bis 21 Tage, unterteilt in Vorbrunst (Proöstrus) und Brunst (Östrus).

2. Kann meine Hündin während der Läufigkeit trächtig werden?
Ja, besonders während der Brunstphase (ca. Tag 9–14) ist die Hündin empfängnisbereit.

3. Sollte ich meine Hündin sterilisieren lassen?
Eine Sterilisation kann das Risiko für Krankheiten senken und eine ungewollte Trächtigkeit verhindern. Besprich dies mit deinem Tierarzt.

4. Gibt es Medikamente, um die Läufigkeit zu unterdrücken?
Ja, hormonelle Präparate sind verfügbar, sollten jedoch nur nach tierärztlicher Beratung eingesetzt werden.

5. Wie oft wird eine Hündin läufig?
In der Regel alle 6 bis 9 Monate, je nach Rasse und Alter.

Letzte Aktualisierung am 10.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API