Was tun, wenn man einen Hund angefahren hat?

Hund angefahren – was tun? Soforthilfe, rechtliches & Verantwortung

Ein Hund läuft plötzlich auf die Straße – ein Bremsmanöver reicht nicht mehr aus – und du merkst, dass du ihn getroffen hast. Diese Situation ist ein absoluter Albtraum für jeden Autofahrer und Tierfreund. Doch gerade jetzt ist es entscheidend, ruhig zu bleiben, schnell zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Schritte du unternehmen solltest, wenn du einen Hund angefahren hast, wie du Erste Hilfe leistest, den Besitzer informierst, wann du die Polizei einschalten solltest und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind.


1. Sofort anhalten und absichern – deine erste Pflicht

Wenn du mit dem Auto einen Hund angefahren hast, bist du laut §34 der Straßenverkehrsordnung (StVO) verpflichtet, sofort anzuhalten. Es ist ein Unfall – auch wenn es sich „nur“ um ein Tier handelt.

  • Stelle dein Fahrzeug sicher ab (Warnblinker an, Warnweste tragen)

  • Sichere die Unfallstelle, um dich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden

  • Vermeide Panik – du kannst dem Tier nur helfen, wenn du einen klaren Kopf behältst


2. Erste Hilfe leisten – wie du dem Hund helfen kannst

Sobald die Verkehrssituation es erlaubt, solltest du dich vorsichtig dem verletzten Tier nähern. Aber Achtung: Hunde mit starken Schmerzen können unberechenbar reagieren.

⚠️ Schütze dich selbst!

  • Verletzte Tiere können aus Angst und Schmerz schnappen oder beißen

  • Nähere dich dem Hund langsam, sprich ruhig mit ihm

  • Wenn möglich, wickle ihn in eine Decke oder ein Handtuch, um ihn zu beruhigen

🚑 Erste Maßnahmen

  • Atmet der Hund? Ist er bei Bewusstsein?

  • Liegt eine offene Verletzung vor? Ist eine Blutung erkennbar?

  • Wenn ja, kannst du versuchen, Wunden vorsichtig abzudecken (z. B. mit einer Mullbinde oder einem sauberen Tuch)

  • Bringe den Hund aus der Gefahrenzone – z. B. von der Fahrbahn auf den Seitenstreifen oder Gehweg

Wenn der Hund bewusstlos oder nicht ansprechbar ist, rufe sofort eine Tierklinik oder den tierärztlichen Notdienst an. Sie können dich auch am Telefon anleiten, bis professionelle Hilfe eintrifft.

🔗 Hier findest du eine Übersicht zur Ersten Hilfe bei Hunden


3. Den Besitzer informieren – wenn möglich sofort

Wenn der Hund ein Halsband mit Hundemarke oder Anhänger trägt, überprüfe, ob dort eine Telefonnummer oder Adresse vermerkt ist. Ist kein Hinweis vorhanden, frage in der Nachbarschaft oder bei Passanten, ob jemand den Hund kennt.

Falls der Halter bekannt oder anwesend ist:

  • Informiere ihn ruhig und respektvoll über den Vorfall

  • Biete deine Hilfe an, z. B. beim Transport in die Tierklinik

  • Gib deine Kontaktdaten weiter, damit du erreichbar bleibst


4. Den Hund in die Tierklinik bringen – wenn kein Besitzer auffindbar ist

Wenn sich kein Besitzer ermitteln lässt oder dieser nicht erreichbar ist, zögere nicht:

  • Transportiere den Hund selbst in die nächstgelegene Tierklinik

  • Behandle das Tier wie einen verletzten Menschen – vorsichtig, rücksichtsvoll, aber entschlossen

  • Informiere dort über den Unfallhergang und gib deine Kontaktdaten an

Tierärzte sind in der Regel verpflichtet, einem verletzten Tier zu helfen – auch ohne sofortige Klärung der Besitzverhältnisse.

Alternativ kannst du auch den örtlichen Tierschutzverein oder ein Tierheim kontaktieren. Diese Institutionen können helfen, den Besitzer zu finden oder das Tier aufzunehmen.

🔗 Hier findest du Infos zum Thema Tierschutz und Tierheim-Tiere


5. Die Polizei informieren – bei schwerem Unfall oder unbekanntem Halter

Lässt sich der Hundebesitzer nicht ausfindig machen oder ist der Hund schwer verletzt, solltest du unbedingt die Polizei informieren. Die Beamten …

  • dokumentieren den Vorfall

  • unterstützen ggf. bei der Suche nach dem Halter

  • können den Fund offiziell aufnehmen und den Tierschutz verständigen

Diese Meldung schützt dich auch rechtlich, falls später Unklarheiten entstehen.


6. Rechtliche Aspekte – wer trägt die Kosten?

Diese Frage stellt sich vielen Autofahrern: Muss ich die Behandlungskosten übernehmen, wenn ich den Hund angefahren habe?

Die Antwort ist nicht pauschal – es kommt auf den Einzelfall und die rechtlichen Regelungen im jeweiligen Land an.

🇩🇪 In Deutschland gilt:

  • Tiere gelten als Sache, rechtlich betrachtet (BGB § 90a)

  • Der Hundehalter ist verpflichtet, seinen Hund zu sichern (z. B. durch Leine oder Zaun)

  • War der Hund ohne Aufsicht unterwegs, kann der Halter haftbar gemacht werden

  • Der Unfallverursacher muss sich jedoch in jedem Fall korrekt verhalten (Unfallmeldung, Erste Hilfe)

Im Streitfall ist es ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen – etwa durch einen Anwalt für Verkehrsrecht oder Tierrecht.


7. Psychologische Belastung nach dem Unfall

Einen Hund anzufahren ist nicht nur für das Tier traumatisch – auch für dich als Autofahrer kann es eine starke emotionale Belastung sein. Schuldgefühle, Angst vor Konsequenzen und Mitgefühl mit dem Tier können dich sehr belasten.

Tipps zur Verarbeitung:

  • Sprich mit einer vertrauten Person über den Vorfall

  • Hole dir ggf. psychologische Unterstützung, wenn dich die Situation stark belastet

  • Erinnere dich: Du hast geholfen, Verantwortung übernommen und das Richtige getan


8. Fazit: Ruhe bewahren, Verantwortung übernehmen, Hilfe leisten

Wenn du einen Hund angefahren hast, ist das eine schwierige, emotionale Ausnahmesituation. Doch mit einem kühlen Kopf kannst du das Richtige tun:

  • Sofort anhalten und Unfallstelle sichern

  • Dem verletzten Tier Erste Hilfe leisten

  • Den Besitzer informieren – oder Tierklinik und Polizei einschalten

  • Verantwortung übernehmen – ohne Schuldzuweisungen

Du bist nicht allein – Tierschutzvereine, Tierärzte und Behörden helfen dir weiter. Und am wichtigsten: Deine schnelle Reaktion kann dem Tier das Leben retten.


FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema „Hund angefahren“

1. Was mache ich, wenn der Hund nach dem Unfall wegläuft?
Versuche, ihn vorsichtig zu verfolgen – aber ohne ihn zu stressen. Informiere sofort die Polizei und den Tierschutz. Gib möglichst genaue Angaben zu Ort und Uhrzeit des Unfalls.

2. Muss ich den Unfall melden, auch wenn der Hund weiterläuft?
Ja. Auch wenn der Hund scheinbar unverletzt wegläuft, bist du verpflichtet, den Vorfall zu melden. Es handelt sich um einen Unfall mit einem Haustier.

3. Bin ich automatisch schuld, wenn ich den Hund angefahren habe?
Nicht unbedingt. Wenn der Hund unbeaufsichtigt auf die Straße läuft, kann der Halter haftbar gemacht werden. Trotzdem musst du dich korrekt verhalten und Hilfe leisten.

4. Kann ich für unterlassene Hilfeleistung belangt werden?
Ja – wenn du einfach weiterfährst, kann das als Fahrerflucht oder unterlassene Hilfeleistung gewertet werden, je nach Landesrecht. Das kann hohe Bußgelder oder sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

5. Sollte ich eine Tierhaftpflichtversicherung abschließen, wenn ich selbst Hundehalter bin?
Unbedingt! Eine Tierhalterhaftpflicht deckt Schäden ab, wenn dein Hund z. B. einen Unfall verursacht. In vielen Bundesländern ist sie ohnehin gesetzlich vorgeschrieben.