Der Verlust der Milchzähne beim Hund – Was du wissen musst
Der Zahnwechsel ist ein ganz natürlicher Teil der Entwicklung deines Welpen. So wie Kinder ihre Milchzähne verlieren, machen auch Hunde diesen Prozess durch – und das schneller, als man denkt. Doch wann genau beginnt der Zahnaustausch, welche Anzeichen gibt es und wie kannst du deinen Vierbeiner in dieser Zeit am besten unterstützen?
In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Milchzähne beim Hund – vom zeitlichen Ablauf über mögliche Probleme bis hin zur richtigen Zahnpflege.
Wann verlieren Hunde ihre Milchzähne?
Der Zahnwechsel bei Hunden beginnt in der Regel zwischen der 12. und 16. Lebenswoche und ist meist mit etwa sechs Monaten abgeschlossen. In dieser Zeit werden die 28 Milchzähne des Welpen durch 42 bleibende Zähne ersetzt. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch je nach Rasse und individuellem Entwicklungsstand variieren.
Kleinere Rassen verlieren ihre Milchzähne oft etwas später, größere Rassen hingegen etwas früher.
Anzeichen für den Zahnaustausch
Der Zahnwechsel kann mit verschiedenen, teils deutlichen Veränderungen im Verhalten deines Hundes einhergehen. Achte auf folgende Hinweise:
-
Vermehrtes Kauen auf Spielzeug, Möbeln oder Schuhen
-
Rötungen oder leichte Schwellungen am Zahnfleisch
-
Leichtes Bluten im Maulbereich
-
Vermehrtes Sabbern
-
Appetitlosigkeit oder vorsichtiges Kauen
Diese Symptome sind in der Regel harmlos und verschwinden von selbst wieder. Trotzdem solltest du deinen Hund in dieser Phase gut beobachten.
📌 Passend dazu: Zahnpflege beim Hund – Tipps für gesunde Zähne
So kannst du deinen Welpen beim Zahnwechsel unterstützen
Während der Zahnwechsel für deinen Hund unangenehm sein kann, kannst du ihn mit einfachen Mitteln entlasten:
-
Kauspielzeug bereitstellen: Spezielle Kauartikel massieren das Zahnfleisch und lindern den Druck.
-
Zahnfreundliche Leckerlis geben: Es gibt Leckerlis, die nicht nur schmecken, sondern auch die Zahnentwicklung fördern.
-
Für Abkühlung sorgen: Gekühltes Spielzeug oder gekühlte Karotten helfen gegen Schwellungen im Maul.
-
Geduld zeigen: Falls dein Hund in dieser Zeit etwas unleidlich ist, ist das völlig normal.
No products found.
Mögliche Probleme: Wenn der Milchzahn nicht weichen will
In manchen Fällen kommt es beim Zahnwechsel zu Problemen. Ein typisches Beispiel ist das sogenannte Doppelgebiss, bei dem der Milchzahn nicht ausfällt, obwohl der bleibende Zahn bereits durchbricht. Dies kann zu Fehlstellungen und langfristigen Zahnproblemen führen.
Was tun?
Wenn du bei deinem Hund gleichzeitig einen Milchzahn und den bleibenden Zahn daneben entdeckst, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen. In vielen Fällen ist ein kleiner, schneller Eingriff nötig, um die Milchzähne zu ziehen und dem bleibenden Zahn Platz zu machen.
Die Rolle der Zahnpflege während und nach dem Zahnwechsel
Auch wenn viele Hundebesitzer die Zahnpflege unterschätzen – gesunde Zähne sind entscheidend für das Wohlbefinden deines Hundes. Besonders während des Zahnwechsels solltest du auf gute Mundhygiene achten, damit sich das bleibende Gebiss gesund entwickeln kann.
Tipps für die Zahnpflege beim Welpen:
-
Verwende nur Zahnbürsten und Zahnpasta für Hunde
-
Führe das Zähneputzen spielerisch und behutsam ein
-
Nutze zusätzlich Kauartikel zur Zahnpflege
-
Kontrolliere regelmäßig das Zahnfleisch und die Zähne
👉 Lies mehr: Zähneputzen beim Hund – So klappt’s stressfrei
Tierarztbesuche: So behältst du alles im Blick
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind besonders während des Zahnwechsels wichtig. Dein Tierarzt kann kontrollieren, ob alle Zähne korrekt durchbrechen und ob Milchzähne rechtzeitig ausfallen. Zudem kann er dir hilfreiche Tipps zur Zahnpflege und zum Zahnstatus deines Hundes geben.
Viele Tierärzte bieten auch spezielle Zahnchecks für Welpen an – eine sinnvolle Investition in die Zahngesundheit deines Lieblings.
Fazit: Ein natürlicher Prozess mit ein wenig Unterstützung
Der Verlust der Milchzähne beim Hund ist ein völlig natürlicher und wichtiger Entwicklungsschritt. Mit etwas Wissen, Geduld und der richtigen Pflege kannst du deinen Welpen während dieser Zeit optimal begleiten. Achte auf typische Anzeichen des Zahnwechsels, halte regelmäßig Rücksprache mit deinem Tierarzt und sorge für eine gute Zahnhygiene – so steht einem gesunden Erwachsenengebiss nichts im Weg.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Hat mein Hund Schmerzen beim Zahnwechsel?
Ein leichtes Unwohlsein oder Zahnfleischreizungen sind möglich. Kauspielzeug kann hier sehr hilfreich sein.
2. Wie lange dauert der Zahnwechsel beim Hund?
Meistens beginnt er im dritten Monat und ist mit dem sechsten bis siebten Monat abgeschlossen.
3. Was ist ein Doppelgebiss und wie gefährlich ist es?
Dabei verbleiben Milchzähne im Maul, obwohl die bleibenden Zähne bereits da sind. Dies kann zu Fehlstellungen führen und sollte vom Tierarzt behandelt werden.
4. Sollte ich Milchzähne selbst entfernen?
Nein! Lass das Entfernen immer von einem Tierarzt durchführen, um Verletzungen zu vermeiden.
5. Ist Zahnpflege bei Welpen schon wichtig?
Ja! Frühzeitige Zahnpflege sorgt dafür, dass sich dein Hund ans Zähneputzen gewöhnt und beugt späteren Zahnproblemen vor.
Wenn du noch mehr Tipps zur Welpenerziehung, Zahnpflege oder Hundegesundheit suchst, schau unbedingt in unsere Ratgeber-Sektion auf pfoten-freunde.de vorbei – wir begleiten dich und deinen Vierbeiner durch jede Lebensphase!
Letzte Aktualisierung am 26.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API